Offenbach, Mittwoch, den 26.03.2025

Nach Frühlingshoch sorgt Tiefdruckeinfluss für unbeständiges und kühleres Wochenende.

Aktuell überquert uns eine schwache Kaltfront südwärts und sorgt vor allem im Süden für trübes Wetter.

Doch ein Keil des Azorenhochs ist bereits auf dem Weg nach Deutschland. Hoch MANUEL bringt nach einer teils frostigen Nacht ab Donnerstag den Frühling zurück. Während südlich der Donau, in Sachsen sowie im äußersten Norden noch dichte Wolken dominieren, gibt es besonders im Westen und in der Mitte viel Sonnenschein.


Wetterkarte


Den Höhepunkt erreicht das Frühlingswetter am Freitag: Bei verbreitet viel Sonne steigen die Höchsttemperaturen auf 15 bis 19 Grad. Stabil bleibt dieses Hochdruckgebiet allerdings nicht, denn ab Freitagnachmittag machen sich im Westen bereits wieder Wolken atlantischer Tiefausläufer bemerkbar. Diese bringen ab dem Abend Regen, der sich in der Nacht auf die Mitte Deutschlands ausbreitet.


Deutschland morgen


Am Samstag sorgt eine Kaltfront für wechselhafteres und kühleres Wetter. Überwiegend starke Bewölkung trübt den Blick auf die partielle Sonnenfinsternis, die am Samstagmittag erwartet wird. Die besten Beobachtungschancen bestehen im Nordwesten, wo die Wolkendecke im Laufe des Vormittags auflockern kann, In der Mitte und im Süden fällt hingegen zeitweise Regen, der im Nordstau der Alpen kräftiger ausfallen kann. Die Temperaturen sind mit Höchstwerten zwischen 9 und 15 Grad merklich kühler als an den Vortagen.


Deutschland 2. bis 4. Tag


Auch der Sonntag bleibt wechselhaft. Die anhaltende Trockenheit im Norden wird durch diese tiefdruckgeprägte Wetterlage kaum gemildert, da dort weiterhin nur geringe Niederschlagsmengen zu erwarten sind.

Die weiteren Aussichten deuten vor allem im Westen wieder auf zunehmenden Hochdruckeinfluss hin. Unsicher bleibt jedoch das Temperaturniveau - besonders im Osten besteht weiterhin die Gefahr von Nachtfrost.