02. April 2025 |

Deutschlandwetter im März 2025

Deutschlandwetter im März 2025

Datum 02.04.2025

Zweitsonnigster, äußerst trockener und zu milder März

Im vergangenen März kamen Sonnenanbeter voll und ganz auf ihre Kosten. Das Zentralgestirn schien in einigen Regionen rekordverdächtig lange. Des Weiteren war es verbreitet deutlich zu mild und viel zu trocken, wodurch die Waldbrandgefahr bereits früh im Jahr deutlich anstieg. Außerdem lag die Bodenfeuchte in den oberen Schichten besonders im Norden des Landes gebietsweise bis zu 20 Prozent (%) unter den langjährigen Minimalwerten. Tiefere Bodenschichten waren jedoch noch gut versorgt und die Grundwasserspeicher aufgefüllt. Maßgeblich verantwortlich für die niederschlagsarme und sonnenscheinreiche Witterung waren ausgeprägte Hochdruckwetterlagen. An insgesamt 20 Tagen im März wurde eine hochdruckgeprägte Wetterlage klassifiziert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Blühende Forsythie - Frühlingbote am Hamburger Hafen



Ausgeprägte Tagesgänge der Temperatur samt Nachtfrost und Maxima über 20 Grad

Im vergangenen März lag das Temperaturmittel bei 6,1 Grad Celsius (°C) und damit um 2,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (3,5 °C). Auch der Vergleich mit der aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (4,6 °C) ergibt immer noch einen Überschuss von 1,5 Grad. Zwar gab es verbreitet an 10 bis 20 Tagen Nachtfrost, aber durch die sehr milden Tageshöchsttemperaturen und damit stark ausgeprägten Tagesgängen, reichte es dennoch für einen deutlich zu mildem Monat. Besonders frühsommerlich war es am 21. mit 24,0 °C in Rheinstetten (Oberrheingraben). Die dicke Winterjacke benötigte man am Morgen des 18. in Deutschneudorf-Brüderwiese (Erzgebirge), als mit -11,2 °C deutschlandweit das diesjährige Märzminimum gemessen wurde.

Flächendeckend viel zu trocken

Gerade einmal 19 Liter pro Quadratmeter (l/m²) landeten im diesjährigen März in den Messbechern. Gegenüber den Referenzperioden 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 (jeweils 57 l/m²) war es also fast 70 % trockener und damit gehörte der vergangene März zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881. Insbesondere im Norden und Nordosten des Landes fielen in der Fläche nur um 9 l/m², wodurch der Oberboden besonders stark austrocknen konnte (weitere Informationen im Bodenfeuchteviewer des DWD). Verantwortlich für die ausgeprägte Trockenheit, die in einigen Regionen bereits seit Anfang bzw. Mitte Februar andauerte, waren Hochdruckgebiete, die sich immer wieder über Mitteleuropa oder in der näheren Umgebung festsetzten. Besonders zu Beginn der dritten Märzdekade gab es in der Mitte und im Süden Deutschlands bereits die ersten Gewitter mit sommerlichem Charakter. Laut Radarauswertungen fielen lokal 20 bis 40, punktuell auch um 50 l/m² in wenigen Stunden. Die höchste Tagesniederschlagssumme, die an einer Wetterstation gemessen wurde, datierte am 29. mit 44,9 l/m² in Anger-Stoißberg im Berchtesgadener Land (Bayern).

So viel Sonne wie sonst im Frühsommer

Photovoltaikanlagenbesitzer dürfte der vergangene März ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben, denn am Ende des Monats standen 199 Stunden Sonne in den Büchern. So viele Sonnenstunden sind statistisch normalerweise nur in den Sommermonaten zu erwarten. Bisheriger Spitzenreiter ist mit 235 Sonnenstunden der März 2022. Das Soll (111 Stunden) wurde im diesjährigen März um mehr als 75 % überschritten (Periode 1961 bis 1990). Auch im Vergleich mit der Periode 1991 bis 2020 (127 Stunden) zeigte sich immer noch ein Überschuss von über 50 %. Es ist allgemein zu erkennen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten der März flächendeckend immer sonniger wurde. Dieses Jahr waren für die außergewöhnlich sonnige Witterung die Hochdruckgebiete Ingeborg, Juma, Konstantina, Liora und Manuela verantwortlich. Am geringsten fiel das Überangebot im Süden des Landes aus, da sich dort immer wieder Wolkenfelder, die zu Tiefdruckgebieten über Südwest- und Südeuropa gehörten, bemerkbar machten.


Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im März 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Bad BergzabernRheinland-Pfalz8,8 °C+3,3 Grad
2Essen-BredeneyNordrhein-Westfalen8,6 °C+3,5 Grad
3Frankfurt (Main)-WestendHessen8,6 °C+2,5 Grad

Besonders kalte Orte im März 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Deutschneudorf-BrüderwieseSachsen2,7 °C+2,0 Grad
2CarlsfeldSachsen3,0 °C+3,8 Grad
3Zinnwald-GeorgenfeldSachsen3,3 °C+4,3 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im März 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1MarktschellenbergBayern150,2 l/m²130 %
2Anger-StoißbergBayern144,4 l/m²104 %
3Berchtesgaden Bayern144,2 l/m²170 %

Besonders trockene Orte im März 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1Geldern-Walbeck Nordrhein-Westfalen1,4 l/m²2 %
2KleveNordrhein-Westfalen1,5 l/m²3 %
3Emsbüren-Ahlde Niedersachsen1,5 l/m²3 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im März 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheinAnteil
1Celle-WietzenbruchNiedersachsen240 Stunden229 %
2UelzenNiedersachsen240 Stunden237 %
3Bergen Niedersachsen240 Stunden228 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im März 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1Oberstdorf Bayern137 Stunden108 %
2Elzach-FisnachtBaden-Württemberg139 Stunden137 %
3Oy-Mittelberg-Petersthal Bayern144 Stunden111 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Diplom-Meteorologe Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Bild: © Frank Kahl / DWD