11. Juni 2024 | Dipl. Met. Sabine Krüger

Kein Sommermärchen?

Kein Sommermärchen?

Datum 11.06.2024

Die Fußball-Europameisterschaft startet in Kürze und weckt Erinnerungen an das Sommermärchen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Wie stehen die Chancen auf sonnenscheinreiche, trockene und erfolgreiche Wettbewerbe?

Fußballfans fiebern einem der wahrscheinlich wichtigsten sportlichen Ereignisse des Jahres entgegen. Am Freitag beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland in München. Aufgrund der Erinnerungen an die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die sowohl wettertechnisch als auch fußballerisch glänzend ausfiel und als Sommermärchen in die Fußballgeschichte des Landes einging, werden die Rufe und Fragen nach einem neuerlichen Sommermärchen immer lauter.
Nun ja, hinsichtlich des Fußballs und der Erfolgsaussichten "unserer" Mannschaft kann und werde ich mir keine Prognosen anmaßen. Dafür ist ein Großteil meiner Kollegen und auch Kolleginnen deutlich qualifizierter. Im heutigen Thema des Tages möchte ich aber kurz auf die aktuellen Wetterprognosen für den Freitagabend und auf den Trend der Wetterentwicklung blicken.

Dabei muss zunächst festgehalten werden, dass eine genaue Prognose für den Gesamtzeitraum der Europameisterschaft, die am 14. Juni startet und am 14. Juli mit dem Finale in Berlin endet, nicht möglich ist. Wettervorhersagen sind zeitlich limitiert und für die nächsten 3 bis 5 Tage recht sicher. Bis zum 10. Tag können noch recht wahrscheinliche Aussagen getroffen werden. Nachfolgend werden zunehmend Trendaussagen gemacht, bis hin zu Vorhersagen für ganze Monate oder Jahreszeiten. Diese Trendaussagen entsprechen aber nicht der klassischen Wettervorhersage, sondern beinhalten Wahrscheinlichkeitsaussagen, ob es tendenziell wärmer oder kälter bzw. nasser oder trockener im Vergleich zum langjährigen Mittelwert wird. Ein wenig mehr Einblick in die Grenzen der Vorhersagbarkeit liefern auch vergangene Themen des Tages zum Beispiel vom 24.07.2017 oder 29.06.2022 (siehe Links).

Und nun zu den aktuellen Vorhersagen für das Eröffnungsspiel am Freitagabend in München:
Nach einer etwas ruhigeren Wetterphase in den kommenden Tagen, greift im Laufe des Freitags voraussichtlich ein neues Tief mit seinem Frontensystem auf Deutschland über. Vorderseitig wird mit einer auf Süd bis Südwest drehenden Strömung etwas wärmere Luft nach Deutschland geführt, so dass die Tageshöchsttemperaturen bei meist 20 bis 24 Grad liegen. Zu Spielbeginn am Abend werden es in München noch um 17 Grad sein, Tendenz während des Spiels fallend. Im Tagesverlauf nimmt die Bewölkung von Westen mehr und mehr zu und es kommt Regen auf. Der sich bis in die mittleren Landesteile ausbreitet. Das heißt wiederum, dass es nach Osten und Südosten und damit im Münchner Raum wahrscheinlich noch trocken bleibt.



Vorhersage Bodenwetterkarte mit Frontensystemen, Isobaren und Wettersymbolen für Freitag, 14.06.2024, 12 UTC/14 MESZ (Quelle DWD)



Ein Blick auf den Samstag und die Folgewoche zeigen insgesamt die Tendenz, dass das wiederholt von Tiefdruckgebieten beeinflusste Wetter anhält. Das schließt zwar auch zeitweiligen Zwischenhocheinfluss und damit einzelne Tage mit stabilem und freundlichem Wetter nicht aus, insgesamt werden aber immer wieder Niederschläge erwartet. Soweit das aus heutiger Sicht abschätzbar ist, sind im Laufe der kommenden Woche dabei auch lokal starke Schauer und Gewitter zu erwarten. Außerdem deutet sich eine Phase mit sommerlichen, teils hohen Höchsttemperaturen im Laufe der kommenden Woche an. Wie nachhaltig der Zustrom der subtropischen Luftmassen ist, muss abgewartet werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass aus meteorologischer Sicht ein neuerliches Sommermärchen - zunächst jedenfalls - eher unwahrscheinlich ist.



© Deutscher Wetterdienst